Über uns

Herzlich willkommen auf der Homepage der GKS, dem Bildungszentrum im Grünen.

Unsere Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedlicheVoraussetzungen mit in den Unterricht – familiär, ethnisch, religiös, körperlich, seelisch und ökonomisch. Lernen kann nur dann erfolgreich sein, wenn die verschiedenen Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler mit unseren Bildungszielen zur Deckung gebracht werden können.

Die Georg-Kerschensteiner-Schule versteht sich als ein Ort zur persönlichenWeiterentwicklung auf der Grundlage der Übernahme von Eigenverantwortung durch die Heranwachsenden im Prozess des lebensbegleitenden Lernens.

Fördern wollen wir die Schülerinnen und Schüler, indem wir sie fordern.

Entsprechend ihren Fähigkeiten wollen wir allen Schülerinnen und Schülern einen schulischen Abschlussermöglichen unter Einbeziehung von individueller Beratung sowie pädagogischen Fördermaßnahmen.

Grundlage für eine erfolgreiche schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit ist eine von Vertrauen geprägte Kooperation mit den Erziehungsberechtigten sowie den Verantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben. Innerschulisch heißt das; Wir legen Wert auf Achtsamkeit und Respekt im Umgang miteinander sowie auf Einhaltung der vereinbarten Regeln.

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund betrachten wir als Bereicherung. Demzufolge besitzt an der Georg-Kerschensteiner-Schule das interkulturelle Lernen unter Einbeziehung von Fremdsprachenlernen und Partnerschaften mit ausländischen Schulen einen hohen Stellenwert.

Die Professionalität unseres pädagogischen Tuns sichern wir durch die Zusammenarbeit in Teams sowie regelmäßiger fachlicher und methodisch-didaktischer Fortbildung.

Schulleitung

Dirk Ruber,
Oberstudiendirektor

Schulleiter

06104 6009-0
dirk.ruber@gks-obertshausen.de

Ingrid Spahn,
Studiendirektorin

Stellvertretende Schulleiterin

06104 6009-100
ingrid.spahn@gks-obertshausen.de

Cornelia Hauck,
Studiendirektorin

Abteilungsleiterin Berufsschule Wirtschaft & Verwaltung

06104 6009-131
cornelia.hauck@gks-obertshausen.de

Susanne Hausmann,
Studiendirektorin

Abteilungsleiterin Berufsschule Gastronomie und Wirtschaft & Verwaltung (Logistikberufe)

06104 6009-120
susanne.hausmann@gks-obertshausen.de

Andrea Sartor,
Studiendirektorin

Abteilungsleiterin Berufsfachschule und BZB, Gewaltprävention und Übergangsmanagement

06104 6009-210
andrea.sartor@gks-obertshausen.de

Andrea Andrae,
Studiendirektorin

Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium

06104 6009-200
andrea.andrae@gks-obertshausen.de

Manfred Gottwald

Koordinator für Arbeitstechnischen Unterricht

06104 6009-0
manfred.gottwald@gks-obertshausen.de

Michael Jentsch
Studiendirektor

Abteilungsleiter zweijährige Höhere Berufsfachschule

06104 6009 – 140
michael.jentsch@gks-obertshausen.de

Schulleitung – Abteilungen

Andrea Andrae,
Studiendirektorin

06104 6009-200

andrea.andrae@gks-obertshausen.de

Zuständig für die Fachrichtungen im Beruflichen Gymnasium

  • Wirtschaft
  • Ernährung
  • Gesundheit

Cornelia Hauck,
Studiendirektorin

06104 6009-131

cornelia.hauck@gks-obertshausen.de

Kaufmännische u. verwaltende Ausbildungsberufe

  • Bankkaufmann/-frau (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Industriekaufmann/-frau (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Steuerfachangestellte/r (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Verwaltungsfachangestellte/r (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Susanne Hausmann,
Studiendirektorin

06104 6009-120

logistikberufe@gks-obertshausen.de

Kaufmännische u. verwaltende Ausbildungsberufe
Ansprechpartnerin (kommissarisch):

  • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Fachlagerist/in (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
  • Fachkraft für Lagerlogistik (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Susanne Hausmann,
Studiendirektorin

06104 6009-120

susanne.hausmann@gks-obertshausen.de

Küchenberufe / Gastronomieberufe / Hotelberufe

  • Fachkraft Küche (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
  • Koch/Köchin (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Fachkraft für Gastronomie (Schwerpunkt Restaurantservice sowie Systemgastronomie)
    (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
  • Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Fachmann/-frau für Systemgastronomie (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Hotelfachmann/- frau (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
  • Kaufmann/- frau für Hotelmanagement (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Manfred Gottwald,
Fachlehrer

06104 6009-0

manfred.gottwald@gks-obertshausen.de

Andrea Sartor,
Studiendirektorin

06104 6009-210

andrea.sartor@gks-obertshausen.de

  • 2jährige Berufsfachschule Wirtschaft/Verwaltung
  • 2jährige Berufsfachschule Ernährung/Hauswirtschaft
  • Berufsgrundbildungsjahr (BZB) Wirtschaft u. Verwaltung
  • Berufsgrundbildungsjahr (BZB) Ernährung-Gastronomie

Michael Jentsch,
Oberstudienrat

06104 6009-140

hbf@gks-obertshausen.de

  • 2-jährige Höhere Berufsfachschule:
    • Fachrichtung Fremdsprachenassistent(in)
    • Fachrichtung Bürowirtschaft

Gremien

Sekretariat

  • Schülerverwaltung
    Martina Benitez
    Selina Winter

    Tel.: 06104 6009-0
    Fax: 06104 6009-111

  • Personalverwaltung
    Sandra Babel
  • Finanzverwaltung
    Nicola Wachter
  • IT-Koordination
    Marcus Müller, OStR
  • Hausmeister
    Fahrudin Halilcevic
    Frank Müller
  • Selbstlernzentrum (SLZ) / Bücherei
    Andreas Löbig

    Öffnungszeiten des SLZ:

  • Mo.-Fr. 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Mittags geschlossen von 12:15 Uhr – 12:45 Uhr

Personalrat

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Schulhomepage,

der Personalrat der Schule möchte sich bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule bedanken. Als Personalrat sind wir das Bindeglied zwischen Schulleitung und Lehrerkollegium. Wir sind dafür verantwortlich, die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer gegenüber der Schulleitung zu vertreten und zu wahren.

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen an der Schule für alle Lehrerinnen und Lehrer gerecht und zufriedenstellend sind. Wir sind auch für die Verteilung von Arbeitszeiten und -aufgaben zuständig und setzen uns für die Weiterbildung und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer ein.

Sollten Sie als Besucher der Schulhomepage Fragen oder Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind immer gerne bereit, Ihnen weiterzuhelfen und Ihnen alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die Sie benötigen.

Mit freundlichen Grüßen,

Dennis De Meo, Astrid Hitzel, Sebastian Hombach, Birgit Meese und Vesna Wunderlich

Mitglieder der Schulkonferenz 2023/2024

Namen der Vertreterinnen und Vertreter der Schülerinnen und Schüler in der Schulkonferenz für das aktuelle Schuljahr:

Vorsitz

  • Dirk Ruber

Lehrervertreter

1. Özlem Akcay
2. Astrid Hitzel
3. Michael Holle
4. Julia Saleem
5. Katherina Sütterlin

Nachrücker

1. Gerrit Cohrs
2. Iman El Idrissi
3. Cornelia Hauck

Elternvertreter

1. N.N.
2. N.N.

Schülervertreter

1. N.N.

2. N.N.

3. Ayana Yildiz

4. Ajla Husic
13 BG-3, Fr. Witzenhausen

Nachrücker

5. Nadine Kutsch
13 BG-8, Fr. Witte

Schülervertretung der Georg-Kerschensteiner-Schule im Schuljahr 2022/2023

Schulsprecher/-in:

Schulsprecherin: Ajla Husic, 12BG-8
1. Vertreter: Lejla Bevab, 12BG-8
2. Vertreter: Josy Scheeff, 12BG-6

  • Beisitzer: Singh Akashdeep, 11 LALO 1
  • Beisitzer: Yasin Alkhateib, 12 HBF 2-1
  • Beisitzer: Lena Erbes, 11BG-4
  • Beisitzer: Alessa Heckel, 11BG-4
  • Beisitzer: Aybuke Özdemir, 11 HBF 2-6

Folgt uns auf Instagram. Hier gibt es immer aktuelle Kerschensteiner-News! Unter „SV.gks“ kann man uns finden.

GRUPPENFOTO

SCHÜLERVERTRETUNG DER GKS

Hallo!
Habt Ihr Ideen?
Verbesserungsvorschläge?
Wünsche?

Dann kommt freitags
in der zweiten Pause
(10:55 – 11:15)
in den Raum A 201

Wir – die gewählten
und freien Mitarbeiter –
freuen uns auf euch!

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie immer aktuell in unserem SV-Schaukasten in der Pausenhalle.

Kontaktlehrerin: Frau Kleinhenz (0174 923 1722)

Vorstand des Schulelternbeirates

Die Schulelternbeiräte werden im kommenden Schuljahr neu gewählt.

Vorsitzende

  • N.N.

Stellvertreterin

  • N.N.

Bei Bedarf bekommen Sie auch über das Sekretariat der GKS weitere Kontaktdaten.

Beratungsangebote

Probleme in der Ausbildung?
Es läuft nicht wirklich rund?

Dafür kann es viele Gründe geben:

  • Motivationsprobleme
  • Probleme in der Schule
  • betriebliche Probleme

aber auch Schwierigkeiten im persönlichen Bereich…

Was also tun?

An der GKS gibt es ein QuABB- Beratungsteam!

  • Kontaktieren Sie den QuABB-Ausbildungsbegleiter Herrn Miguel Escosa Jung oder die Beratungslehrerinnen Frau Sprink-Hansemann sowie Frau Mönch und vereinbaren einen Gesprächstermin.
  • Die Beratung ist kostenlos, anonym und vertraulich.
  • Nur wenn Sie das wünschen, werden auch Ausbildungsberater der Kammern, Lehrkräfte oder Ausbilder in die Gespräche mit einbezogen.

Sprechstunden des QuABB- Ausbildungsbegleiters:

Herr Miguel Escosa Jung

Mittwoch + Freitag

08:30 – 14:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Raum A003 (neben der Aula)

Für Termine außerhalb der Sprechstunden oder in den Ferien
Mobil: 0151-44157490
E-Mail: quabb@gks-obertshausen.de

Sprechstunde der QuABB-Beratungslehrerinnen:

Frau Oberstudienrätin Hilde Sprink-Hansemann

Freitag, 11.15 – 13.00 Uhr, Raum A003

E-Mail: hildegard.sprink-hansemann@gks-obertshausen.de

Frau Fachlehrerin Kirsten Mönch
Sprechstunde nach Vereinbarung

E-Mail: kirsten.moench@gks-obertshausen.de

Was ist QuABB?

Unter diesem Link finden Sie weitere Infos zum Modellprojekt.



KIJAS an der GKS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und Schüler in all ihren Lebensbereichen und Lebenslagen individuell zu beraten, zu begleiten sowie zu unterstützen und zu fördern.

Unser Angebot ist freiwillig und soll helfen, mögliche Benachteiligungen zu überwinden. Ziel ist es beim Übergang von Schule und Beruf zur Seite zu stehen. Selbstwirksamkeit und Individuation stehen hierbei im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Wir arbeiten vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Aufgabenfelder von KIJAS:

  • Beratung bei persönlichen Fragen zu unterschiedlichsten Problemkonstellationen
  • Begleitung und Vermittlung zu Anlaufstellen und Netzwerkpartnerinnen und -partnern
  • Beratung und Unterstützung bei Behördengängen
  • Krisenintervention und Konfliktmoderation
  • Kooperation mit Lehrkräften
  • Gruppenbezogene Projekte
  • Präventionsarbeit
  • Vertrauensperson für Schülerinnen und Schüler
  • Elternberatung

Kontakt:

Die Gesellschaft für Wirtschaftskunde e.V. (GfW) ist seit 2009 Träger der Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen an der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen.

Termine sind nach individueller Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich.

Ansprechpartnerin für BFS und BBV:

Michaela Hahne

Bachelor of Social Arts

E-Mail: Michaela.Hahne@gks-obertshausen.de
Telefon: 06104-6009-290
Raum: A002 (neben der Aula)

Ansprechpartnerin für HBF und BG:

Lisa Vey

Diplom Pädagogin

Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)
E-Mail: Lisa.Vey@gks-obertshausen.de
Telefon: 06104-6009-125
Raum: A004 (neben der Aula)

Seit Januar 2009 existiert an der Georg-Kerschensteiner-Schule ein neuer Stützpunkt der BerufsWegeBegleitung des Kreises Offenbach.

Dies ist insbesondere ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der berufsvorbereitendenBildungsgänge(BBV) und der 2-jährigen Berufsfachschule.

Kannst Du folgende Fragen mit „Ja“ beantworten …

  • Ist Dir unklar, wie der Einstieg in Deine berufliche Zukunft erfolgreich starten kann?
  • Hat in Sachen beruflicher Zukunft noch nichts richtig geklappt?
  • Willst Du weiterkommen, weißt aber nicht wie?

… dann könnte die BerufsWegeBegleitung für Dich interessant sein und Frau Hahne wird Dir weiterhelfen.

Die ausführlichen Informationen findest Du im Flyer!


Angebote der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Beratung durch die Arbeitsagentur in den Klassen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung sowie der 2-jährigen Berufsfachschule:
Frau Sandra Fürndörfler

Beratung durch die Arbeitsagentur in den Klassen der Höheren Berufsfachschule sowie im Beruflichen Gymnasium:
Frau Sandra Fürndörfler

Qualitätsmanagement

Die Georg-Kerschensteiner-Schule als Ort des Lernens und Arbeitens in ganz verschiedenen Schulformen und Bildungsgängen ist zugleich auch Begegnungs- und Erfahrungsraum von vielen Menschen.

Eine Schulgemeinde besteht aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, den Mitgliedern der Schulleitung und dem Personal, das an einer Schule tätig ist, wie z.B. Hausmeister, Sekretärinnen und Assistenten der Schulleitung.

Menschen unterschiedlicher Bildungsvoraussetzungen, sozialer Herkunft und kultureller Orientierung lernen und arbeiten hier zusammen. In dieser Unterschiedlichkeit kann ein Konfliktpotenzial liegen – aber auch eine Bereicherung, wenn es gelingt sich in der Verschiedenartigkeit zu respektieren und dabei Brücken untereinander zu schlagen sowie Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Die folgenden 10 Regeln sollen das Zusammenleben an unserer Schule erleichtern:

§ 1
Wir gehen stets höflich und respektvoll miteinander um.

§ 2
Wir akzeptieren weder verbale noch körperliche Gewalt. Das Mitführen von Waffen, Spielzeugwaffen und Waffennachbildungen ist verboten.

§ 3
Wir verschmutzen und zerstören weder Einrichtungsgegenstände noch Räume.

§ 4
Abfall und Verschmutzungen sind grundsätzlich vom Verursacher umgehend und sachgerecht zu entsorgen bzw. zu beseitigen.

§ 5
Nach Beendigung des Unterrichts ist der Klassenraum sauber und aufgeräumt zurückzulassen.

§ 6
Besucher melden sich umgehend im Sekretariat an. Unangemeldeten schulfremden Personen ist der Aufenthalt auf dem Schulgelände untersagt.

§ 7
Die Schülerinnen und Schüler haben ohne das Mitführen ihres Schülerausweises keine Aufenthaltsberechtigung auf dem Schulgelände. Nach Aufforderung ist der Schülerausweis Lehrkräften und Mitgliedern der Schulleitung vorzuzeigen.

§ 8
Toilettengänge finden grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeiten statt. Für Ausnahmen kann eine medizinische Begründung eingefordert werden.

§ 9
Handys, Smartphones u. ä. sind während des Unterrichts ausgeschaltet in der Schultasche zu belassen. Ausnahmen werden mit der unterrichtenden Lehrkraft im Vorfeld abgeklärt. Die Nutzung von Lautsprechern ist ohne Genehmigung der Schulleitung auf dem Schulgelände nicht gestattet.

§ 10
Klassenverträge, Konferenzbeschlüsse und Raumnutzungsordnungen sind für uns verbindlich.


§ 1
Der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler steht bei schulorganisatorischen Entscheidungen grundsätzlich im Vordergrund – unter Berücksichtigung der mit dem Kollegium / Personalrat geschlossenen Dienstvereinbarungen.

§ 2
Die Entwicklung, Implementierung und Überwachung schulorganisatorischer Prozesse ist vorrangig Aufgabe der Schulleitung. Sämtliche Beteiligte sind dabei kooperativ einzubeziehen.
Verbesserungsvorschläge aus dem Kollegium sind willkommen und wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung.

§ 3
Im Interesse der Transparenz werden schulorganisatorische Entscheidungen den Betroffenen rechtzeitig mitgeteilt und ausreichend begründet.

§ 4
Verantwortlichkeit wird verstärkt im Sinne projektorientierter Arbeit delegiert. Projekte sind klar beschrieben, zeitlich befristet, ergebnisorientiert sowie mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet.

§ 5
Kontinuierlicher Einsatz in Klassen bzw. Bildungsgängen soll die Entstehung von Lehrerteams befördern und somit zunehmend Eigenständigkeit stärken.

§ 6
Im Konfliktfall ist eine konstruktive Streitkultur erforderlich, die von Offenheit, Sachlichkeit, Wertschätzung und Vertraulichkeit geprägt ist.

§ 7
In einem Organisationshandbuch sind die aktuellen schulorganisatorischen Festlegungen vollständig gebündelt, u. a. Organigramm der Schulleitung, besondere Aufgaben von Lehrkräften sowie die Aufgabenbereiche weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Konferenzbeschlüsse und dienstliche An-weisungen (Rundschreiben der Schulleitung).

§ 8
Konferenzen im Sinne des Hessischen Schulgesetzes und der Konferenzordnung sollen aus Gründen der Arbeitsökonomie grundsätzlich zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Informationen, Berichte und zu den Konferenzen benötigte Materialien werden rechtzeitig auf anderem Wege kommuniziert. Konferenztermine sind so zu koordinieren, dass zeitliche Überschneidungen ausgeschlossen sind.

§ 9
Besondere Aufgaben sind so publik zu machen, dass allen Interessierten die Möglichkeit zur Mitarbeit offensteht und somit Ressourcen zielgerichtet und effizient eingesetzt werden.

§ 10
Zur Förderung der Transparenz schulischen Geschehens werden feste Informationsplattformen installiert.


§ 1
Schulkultur: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem in erster Linie Schülerinnen und Schüler lernen und zu diesem Zweck die Lehrerinnen und Lehrer lehren.
Alle schulischen Akteure, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitung, weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler, streben es an, sich gegenseitig im schulischen Leben zu unterstützen und einander Vorbild für positives Verhalten zu sein. Sie gestalten und prägen so gemeinsam und aktiv die Schulkultur.

§ 2
Schule als Lebensraum: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, der als Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler enorme Bedeutung hat. Hier eignen sie sich nicht nur Wissen an, sondern auch soziale und kulturelle Kompetenzen. Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen diesen Prozess.

§ 3
Demokratie: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem Demokratie gelehrt und gelebt wird. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler werden in die sie betref-fenden Entscheidungsprozesse angemessen eingebunden.

§ 4
Gesundheit: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem die Gesundheitsförderung ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung ist. Unser Ziel ist ein gesundheitsförderlicher Lern- und Lebensraum, der sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.

§ 5
Professionalität: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem Lehrerinnen und Lehrer professionell agieren. Der Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern ist geprägt von Für-sorglichkeit und respektvoller Distanz. Unsere Unterrichtsplanung und –organisation erfolgt langfristig in Absprache mit den Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges. Wir prüfen selbstkritisch die Qualität unseres Lehrens und versuchen beständig unseren Unterricht zu ver-bessern. Fortbildung ist Teil unserer Berufsauffassung.

§ 6
Ganzheitliches Lernen: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem Ausbildung und ganzheitliche Bildung verknüpft wird bzw. ist. Unser Ziel ist das eigenverantwortliche Lernen und die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

§ 7
Lehr-, Lerninhalte und Kompetenzen: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem in einer von gegenseitigem Respekt geprägten Lehr- und Lernatmosphäre den Schülerinnen und Schülern jederzeit transparent ist, welche Vorgaben zu erfüllen sind und welche Gestaltungs-möglichkeiten sie besitzen.
Die Vermittlung der Lerninhalte und Kompetenzen bezieht die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler sowie deren Lebenserfahrung mit ein. Lerninhalte sind so zu wählen, dass Einfluss-nahme auf Mitgestaltung eröffnet und gefördert wird und das Hinterfragen selbstverständliches Unterrichtsprinzip ist.

§ 8
Unterrichtsmethoden: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler vielfältige Arbeitsmethoden beherrschen und diese zielgerichtet einsetzen.

§ 9
Unterrichtsräumeund Ausstattung: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem Unterrichtsräume möglichst optimal beschaffen und ausgestattet sind. Verantwortlich für die Finanzierung und Bereitstellung ist der Schulträger, für die sachgemäße Nutzung die Lehrerin-nen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler.

§ 10
Umgang mit Menschen und Ressourcen: Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist ein Ort, an dem mit Menschen verantwortungsvoll und mit Ressourcen effizient umgegangen wird.


Hier finden Sie die aktuellen Prüfungsergebnisse sortiert nach Ausbildungsberufen.

Quelle: IHK Offenbach am Main

Die Steuerungsgruppe Qualitätsmanagement

Die dreiköpfige Steuerungsgruppe Qualitätsmanagement an der GKS entstand 2018 aus einer Arbeitsgruppe, deren Aufgabe die Evaluation und Umsetzung der Ergebnisse der letzten Schulinspektion war. Die Steuerungsgruppe unterstützt die Schulleitung durch Initiierung, Planung und Steuerung von Projekten zur Schulentwicklung auf der Basis des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität. Sie erarbeitet und implementiert Evaluationsinstrumente auf der Grundlage von Beschlüssen der schulischen Gremien. Ziel ist die Verbesserung der Schulqualität in Kooperation mit der Schulleitung.

Das Schulprogramm der GKS wird einmal jährlich überprüft und wenn nötig ergänzt oder angepasst, um die schulischen Aktivitäten an der GKS immer aktuell und nachvollziehbar abzubilden.

Das umfangreiche Projekt Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung an der GKS befasst sich mit der Erstellung von derzeit zwei Werken mit allgemeinrechtlichen und schulformspezifischen Vorgaben sowie schulinternen Absprachen zur Leistungsfeststellung und -bewertung. Voraussetzung hierfür war ein Workshop zum Thema Projektmanagement, den die Mitglieder der Steuerungsgruppe gemeinsam absolvierten.

Die Steuerungsgruppe arbeitet eng mit weiteren Arbeitsgruppen der GKS zusammen und regt das Kollegium durch die Initiierung der Ideenbox an, selbst Verbesserungsvorschläge für die Vereinfachung und Transparenz der schulischen Abläufe zu machen. Über die Anregungen aus der Schulgemeinde und deren Umsetzungen werden in Kooperation mit schulischen Gremien im Anschluss beratschlagt.

Auch eine Umfrage zur Zufriedenheit der Schulgemeinde mit dem Schulkiosk als auch eine Umfrage zur Evaluation des Distanzunterrichts dienten der Verbesserung der Schulqualität.

Mit der Durchführung und Auswertung von Umfragen zum Umgang mit digitalen Medien unter Lehrkräften und Lernenden trägt die Steuerungsgruppe in Kooperation mit der AG Medienbildungskonzept zur Erstellung eines schulinternen Medienbildungskonzepts bei.

Birgit Meese, Dr. Simone Wehberg, Birgit Hermanns-Peters

Kooperationspartner

Schülerinnen und Schüler der Georg-Kerschensteiner-Schule unterstützen Hilfsprojekt in Bolivien

Kooperation mit Fuldaer Verein „Wir helfen Kindern in der Dritten Welt e.V.“

Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 unterstützen Schülerinnen und Schüler der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen, Kreis Offenbach, ein Kinder- und Jugendheim in Scure, Bolivien, durch die Spende ihre Pfandflaschen und -dosen. Die Pfanderträge werden über den Fuldaer Verein „Wir helfen Kindern in der Dritten Welt e.V.“ nach Bolivien weitergeleitet. Erster Vorsitzender dieses Vereins ist Herr Studienrat Volker Auth, Lehrer an der Georg-Kerschensteiner Schule.

In der Vergangenheit fiel auf, dass viele Schülerinnen und Schüler ihre Getränkedosen und -flaschen in den Restmülleimern ihrer Klassenräume entsorgten, anstatt sie zum Getränkehandel zurückzubringen. Da die Schule mit über 130 Lehrerinnen und Lehrern sowie über 2.300 Schülerinnen und Schülern eine relativ große Anzahl von Menschen beherbergt, wurde vermutet, dass hier ein größerer Pfandbetrag „versickert“.

An dieser Stelle setzt die Initiative der Schule an: Aktuell stehen in 58 Klassenräumen Sammelbehälter für Pfandflaschen und -dosen neben den Restmülleimern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Gelegenheit, die Pfandflaschen zu spenden, anstatt sie dem Restmüll zuzuführen. Die leeren Flaschen werden zentral in der Schule gesammelt und von Lehrerinnen und Lehrern zum Getränkehandel gebracht. Die Pfanderträge werden über den Fuldaer Verein nach Bolivien weitergeleitet, um dort das Kinder- und Jugendheim in Bolivien zu unterstützen. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst unterstützen das Projekt laut Auskunft der Schule mit vielen eigenen Ideen. So wurden schon Pfandflaschen in Betriebskantinen, auf Betriebsjubiläen und in Fahrschulen gesammelt und der Schule zugeführt.

Bereits seit 1964 gibt es in Sucre (Bolivien) ein Kinderheim, das von den „Hermanas de San Jose de Treviras“ (St. Josef-Schwestern aus Trier) betrieben wird. Die Schwestern erkannten vor Ort die hohe Sterblichkeitsrate von Kindern und Müttern. Sie gründeten ein Krankenhaus, in dem Mütter kostenlos entbinden konnten. Zahlreiche Kinder wurden von ihren Müttern nach der Geburt jedoch im Krankenhaus zurückgelassen, weil die Familien nicht in der Lage waren, sie zu ernähren. Deshalb wurde das Kinder- und Jugendzentrum gegründet. Das Projekt ist vom Gesundheitsministerium Boliviens anerkannt, finanziert sich jedoch ausschließlich aus Spenden.

Im Säuglings- und Kleinkinderbereich befinden sich durchschnittlich 45 Kinder von 0 bis 4 Jahren. Sie werden von Ordens- und Krankenschwestern sowie Erzieherinnen betreut.

Als Faustformel ergibt sich, dass in Sucre

  • mit dem Pfandgeld von zwei Flaschen bzw. -dosen
  • ein Kind
  • einen Tag lang
  • ernährt werden kann.

Obwohl die Aktion erst im August 2017 anlief, wurden in 2017 schon Pfanderträge von über 650 € realisiert.

Das Projekt der Georg-Kerschensteiner-Schule unterstützt damit Kinder, die sich nicht selbst helfen können. Darüber hinaus sensibilisiert es Schülerinnen und Schüler in Deutschland für die Nöte anderer, fördert die Sozialkompetenz und bezieht ökologische Aspekte mit ein.

Zentralverein für Bürowirtschaft
Informationsverarbeitung, Kurzschrift und
Tastschreiben 1964 e. V.