Mehr Chancen im Beruf mit Fremdsprachen
Als Schülerin oder Schüler einer beruflichen Schule in Hessen können Sie das KMK-Fremdsprachenzertifikat erwerben. Das Zertifikat dokumentiert unabhängig von ihrer Zeugnisnote Ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkompetenzen und findet sowohl bundesweit als auch international Anerkennung.
Die Prüfungen sind auf Berufsbereiche und Ausbildungsberufe zugeschnitten und differenziert.
Die GKS bietet als Prüfungsschule folgende Berufsbereiche an:
- Bank
- Großhandel/Logistik
- Gastgewerbe
- Industrie
- Kfm-verwaltend
- Spedition
Weitere Berufsbereiche können an nahegelegenen Berufsschulstandorten abgelegt werden.
Sie können an der Prüfung teilnehmen, unabhängig davon, wie und wo Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse erworben haben – ob in der Schule, im Betrieb, bei einem Praktikum oder einer Fortbildung oder während eines Auslandsaufenthalts. Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate nach dem Verlassen der Schule möglich. Darüber hinaus kann auf Antrag auch eine Sonderregelung getroffen werden. Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob an der beruflichen Schule Fremdsprachenunterricht angeboten oder besucht wurde.
Diese Prüfung wird in drei verschiedenen Leistungsniveaustufen angeboten. Sie ist kostenpflichtig.
- Niveaustufe I Waystage (A2) 60+10 Minuten 30 €
- Niveaustufe II Threshold (B1) 90+15 Minuten 45 €
- Niveaustufe III Vantage (B2) 120+20 Minuten 60 €
Die Stufen des KMK-Fremdsprachenzertifikats sind am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet. Der GER bietet die Möglichkeit, den Lernfortschritt in einer Fremdsprache zu erfassen und zu beschreiben. Durch diesen Bezug hat das Zertifikat nicht nur eine bundesweite Akzeptanz. Vielmehr ist deshalb auch eine länderübergreifende Vergleichbarkeit in Europa gegeben.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen:
Schriftliche Prüfung
Teil 1: Rezeption = Lese- und Hörverständnis
Teil 2: Produktion = Erstellen eines Schriftstückes, z.B. eines Briefes
Teil 3: Mediation = Übersetzung oder sinngemäße Umschreibung eines Fachtextes
Mündliche Prüfung
Interaktion = Fähigkeit, ein Gespräch zu führen.
Die Prüfung wird hessenweit einmal jährlich im 2. Schulhalbjahr angeboten.
Informationen zu den voraussichtlichen Prüfungsterminen und den weiteren Prüfungsstandorten finden Sie unter
Fremdsprachenkenntnisse in der beruflichen Bildung | Lehrkräfteakademie.hessen.de
Dort finden Sie auch hilfreiche weitere Informationen und ein Anmeldeformular.
Kontakt: katrin.roehrig@gks-obertshausen.de