Fremdsprachenangebot

Nicht nur im Ausland, sondern auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind gute Fremdsprachenkenntnisse von großem Vorteil. Daher legt die Georg-Kerschensteiner-Schule Wert auf das Fremdsprachenlernen: Angeboten werden, je nach Schulform, die Fremdsprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch sowie Latein.

Englisch

  • Berufliches Gymnasium: in allen Fachrichtungen (auch als Leistungskurs möglich)
  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule: in allen Fachrichtungen
  • Berufsschule: in den meisten Ausbildungsberufen
  • Berufsfachschule
  • InteA (Förderkurs im Rahmen der Prüfungsvorbereitung)

Spanisch

  • Berufliches Gymnasium: in allen Fachrichtungen (Anfänger & Fortgeschrittene)
  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule: in der Fachrichtung Fremdsprachensekretariat (Anfänger)
  • Berufsschule: im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Fremdsprachen (Anfänger & Fortgeschrittene)

Französisch

  • Berufliches Gymnasium: in allen Fachrichtungen (Anfänger & Fortgeschrittene)
  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule: in den Fachrichtungen Fremdsprachensekretariat sowie Hotellerie / Gastronomie / Fremdenverkehr (Anfänger & Fortgeschrittene)
  • Berufsschule: im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Fremdsprachen (Anfänger & Fortgeschrittene)

Italienisch

  • Berufliches Gymnasium: in allen Fachrichtungen (Anfänger & Fortgeschrittene)

Latein

  • Berufliches Gymnasium: in allen Fachrichtungen (nur als fortgeführte Sprache. Der Erwerb des Latinums ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich)

In der heutigen anspruchsvollen Arbeitswelt sind gute Englischkenntnisse unentbehrlich. Firmen suchen nach Mitarbeitern, die mit ihren Englischkenntnissen die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens fördern können. Auch für Tätigkeiten in Ministerien, Regierungsbehörden und Berufsverbänden sind fundierte Englischkenntnisse oftmals die Voraussetzung für die Einstellung von Mitarbeitern. Ein international anerkanntes Zertifikat wie das Cambridge English Certificate macht Stellensuchende attraktiver für Arbeitgeber im In- und Ausland. Weltweit erkennen Universitäten und Hochschulen das Cambridge Certificate als Nachweis der Englischkenntnisse für ein englischsprachiges Studium an.

Interessierte Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der GKS haben die Möglichkeit, an der externen Cambridge-Prüfung teilzunehmen, um sich ihre Englischkenntnisse zertifizieren zu lassen.

Die Business English Certificates (BEC) testen die vier Sprachfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf jeweils drei Leistungsstufen:

  • Cambridge B1 – Preliminary English Test (PET)
  • Cambridge B2 – First Certificate of English (FCE)
  • Cambridge C1 Certificate in Advanced English (CAE)

B1 Preliminary – Englischprüfung auf Mittelstufenniveau | Cambridge English

B2 First – Englischprüfung auf oberem Mittelstufenniveau | Cambridge English

C1 Advanced | Cambridge English

Dieses Zertifikat bewertet, unabhängig von Ihrer Zeugnisnote in Englisch, Ihre Fremdsprachenkompetenzen auf der entsprechenden Stufe, eingeordnet nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen …

https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/

… und ist national und international anerkannt.

Hinweise zur Prüfung und zu den Vorbereitungskursen:

  • Die Cambridge-Prüfungen sind externe Prüfungen. Sie finden in Frankfurt-Höchst statt und werden mehrmals jährlich angeboten.
  • Bei Anmeldung wird eine Prüfungsgebühr fällig.
  • Die GKS bietet kostenfreie Vorbereitungskurse für die Niveaustufen B1 und B2 an, in denen das jeweilige Prüfungsformat trainiert und der entsprechende Wirtschaftswortschatz vermittelt wird.
  • Die Kurse erstrecken sich über 8 – 12 Wochen (eine Doppelstunde pro Woche, je nach zeitlicher Verfügbarkeit der Teilnehmer 7./8. oder 9./10. Stunde).
  • Um die Vorkenntnisse der Teilnehmer zu ermitteln, wird ein Einstufungstest durchgeführt.
  • Da das zur Verfügung stehende Zeitkontingent für die Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfungen begrenzt ist, ist es erforderlich, dass interessierte Teilnehmer fundierte Englischkenntnisse vorweisen können. Ebenso wird die Bereitschaft vorausgesetzt, relevante Inhalte eigenständig zu bearbeiten.
  • Die in Frage kommenden Prüfungstermine sind im zweiten Schulhalbjahr.

Ansprechpartnerin für die Vorbereitungskurse an der GKS katrin.roehrig@gks-obertshausen.de

Weitere Informationen zu den Cambridge-Prüfungen (z.B. Prüfungstermine und –gebühren) und den Cambridge-Zertifikaten sind unter www.provadis.de – Cambridge Sprachzertifikate zu finden.

https://www.provadis.de/fileadmin/provadis/Ausbildung/Cambridge/files/cambridge-exams_termin-und-preisinfo.pdf

Mehr Chancen im Beruf mit Fremdsprachen

Als Schülerin oder Schüler einer beruflichen Schule in Hessen können Sie das KMK-Fremdsprachenzertifikat erwerben. Das Zertifikat dokumentiert unabhängig von ihrer Zeugnisnote Ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkompetenzen und findet sowohl bundesweit als auch international Anerkennung.

Die Prüfungen sind auf Berufsbereiche und Ausbildungsberufe zugeschnitten und differenziert.

Die GKS bietet als Prüfungsschule folgende Berufsbereiche an:

  • Bank
  • Großhandel/Logistik
  • Gastgewerbe
  • Industrie
  • Kfm-verwaltend
  • Spedition

Weitere Berufsbereiche können an nahegelegenen Berufsschulstandorten abgelegt werden.

Sie können an der Prüfung teilnehmen, unabhängig davon, wie und wo Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse erworben haben – ob in der Schule, im Betrieb, bei einem Praktikum oder einer Fortbildung oder während eines Auslandsaufenthalts. Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate nach dem Verlassen der Schule möglich. Darüber hinaus kann auf Antrag auch eine Sonderregelung getroffen werden. Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob an der beruflichen Schule Fremdsprachenunterricht angeboten oder besucht wurde.

Diese Prüfung wird in drei verschiedenen Leistungsniveaustufen angeboten. Sie ist kostenpflichtig.

  • Niveaustufe I Waystage (A2) 60+10 Minuten 30 €
  • Niveaustufe II Threshold (B1) 90+15 Minuten 45 €
  • Niveaustufe III Vantage (B2) 120+20 Minuten 60 €

Die Stufen des KMK-Fremdsprachenzertifikats sind am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet. Der GER bietet die Möglichkeit, den Lernfortschritt in einer Fremdsprache zu erfassen und zu beschreiben. Durch diesen Bezug hat das Zertifikat nicht nur eine bundesweite Akzeptanz. Vielmehr ist deshalb auch eine länderübergreifende Vergleichbarkeit in Europa gegeben.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil mit unterschiedlichen Kompetenzbereichen:

Schriftliche Prüfung

Teil 1: Rezeption = Lese- und Hörverständnis
Teil 2: Produktion = Erstellen eines Schriftstückes, z.B. eines Briefes
Teil 3: Mediation = Übersetzung oder sinngemäße Umschreibung eines Fachtextes

Mündliche Prüfung

Interaktion = Fähigkeit, ein Gespräch zu führen.

Die Prüfung wird hessenweit einmal jährlich im 2. Schulhalbjahr angeboten.

Informationen zu den voraussichtlichen Prüfungsterminen und den weiteren Prüfungsstandorten finden Sie unter

Fremdsprachenkenntnisse in der beruflichen Bildung | Lehrkräfteakademie.hessen.de

Dort finden Sie auch hilfreiche weitere Informationen und ein Anmeldeformular.

Kontakt: katrin.roehrig@gks-obertshausen.de

Eine internationale bzw. europäische Ausrichtung wird immer mehr auch für die betriebliche und schulische Berufsausbildung gefordert. Dies gilt insbesondere für die Gastronomie. Aus diesem Grund bietet die GKS mit Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 ein Fremdsprachenzertifikat für Auszubildende im Beruf Hotelfachmann / -frau an.

Im Rahmen der dreijährigen Berufsausbildung zur Hotelfachfrau / zum Hotelfachmann erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler Zusatzunterricht in Spanisch und Französisch sowie einen intensiven berufsbezogenen Englischunterricht.

Der Unterricht in Spanisch und Französisch entspricht dem europäischen Referenzrahmen A1/A2. Der Englischunterricht entspricht dem Niveau B2. Thematisch bezieht sich der Fremdsprachenunterricht auf berufstypische Situationen in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation und Interaktion.

Bei Interesse oder Fragen zum Fremdsprachenzertifikat sowie den folgenden Angeboten wenden Sie sich bitte an

StD’in Susanne Hausmann (Abteilungsleiterin Gastgewerbe),
Tel: 06104 6009-120

An der GKS können die entsprechenden Fremdsprachenzertifikate des Instituto Cervantes (DELE) (https://frankfurt.cervantes.es/de/dele/default_dele.htm) und des Institut Français (DELF) (https://www.institutfrancais.de/deutschland/franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf) erworben werden, um damit den Lebenslauf attraktiver zu machen.

Ansprechpartner:

Französisch: Francois Julien
Spanisch: Nikola Hammon