- Lernen mit allen Sinnen am Milcherlebnistag
In der dreizehnten Klasse des Beruflichen Gymnasiums dreht sich alles rund um die Milch und Milcherzeugnisse. Um den theoretischen Unterricht mit praktischen Inhalten lebensnäher zu machen, besucht uns eine Mitarbeiterin von der Hessischen Milchwirtschaft. Für den Milchtag ist ein ganzer Schultag vorgesehen, bei dem die Schülerinnen und Schüler das Thema Milch mit allen Sinnen entdecken. In diesem Zusammenhang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Käse her. Außerdem wurden ein Frischkäse und andere Milchprodukte hergestellt und dann gemeinsam verzehrt. Dabei wurden ebenfalls Fragen der Schülerinnen und Schüler im Themenbereich Milch geklärt.

- Ernährung verschiedener Bevölkerungsgruppen
Im Ernährungslehre-Unterricht ist es wesentlicher Bestandteil, die Ernährungsweise von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu analysieren und die entsprechende Ernährungssituation zu beurteilen. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise die Säuglingsernährung, die Kinderernährung, die Ernährung im Seniorenalter sowie die Ernährung in Entwicklungsländern besprochen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen dazu eine umfassende Hausarbeit in der 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums an. Ebenfalls werden Probleme im Ernährungssektor wie z.B. die Zunahme von Übergewicht und Diabetes Typ 2 thematisiert und Maßnahmen in der Bekämpfung dieser Krankheiten diskutiert.
- Rollendes Bistro / Bistro togoin Planung
Damit in Klassenräumen auch einmal schnell gefrühstückt werden kann, ist ein rollendes Bistro geplant. Dieses wird mit allem ausgestattet, was man braucht, um z. B. einen Obstsalat zubereiten, frisches Gemüse aufzuschneiden oder einfach gesunde belegte Brote herzustellen (Messer, Schneidbretter, Schüsseln …), nur Teller und Tassen müssen von den Schülern/-innen noch mitgebracht werden.