Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BZB)

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BZB) richteten sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis. Sie haben das Ziel, den Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zu erleichtern. Die BZB vermitteln neben Allgemeinbildung berufliche Basisqualifikationen.

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BZB) richteten sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis. Sie haben das Ziel, den Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zu erleichtern. Die BZB vermitteln neben Allgemeinbildung berufliche Basisqualifikationen.

Als Ergebnis kann der Abschluss der BZB und der dem Hauptschulabschluss gleichwertige einfache Hauptschulabschluss oder der qualifizierte Hauptschulabschluss erworben werden. Jeder Abschluss erfordert eine Abschlussprüfung in den Fächern

  • Deutsch,
  • Mathematik und
  • Englisch

Für die Jugendlichen werden dann unter Berücksichtigung ihrer Voraussetzungen pädagogische Konzepte und Fördermaßnahmen angeboten und je nach Anmeldezahlen und schulischer Kapazität entsprechende Klassen gebildet. Der Abschluss der BZB kann für alle Schülerinnen und Schüler nur erlangt werden, mit der erfolgreichen Absolvierung einer Projektprüfung im berufsorientierten Praxisunterricht (Kochen).

Für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung können sich auch Jugendliche mit Hauptschulabschluss anmelden, die ihre Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt haben. (= noch keine 10 Schulbesuchsjahre)

Aufgenommen werden können Jugendliche, die der verlängerten Vollzeitschulpflicht unterliegen (= noch keine 10 Schulbesuchsjahre) und mindestens das 8. Schuljahr einer allgemeinbildenden Schule besucht haben. Eine Eignung für die gewählte Fachrichtung Ernährung/Gastronomie muss erkennbar sein.

Die Ausbildung in den BZB orientiert sich an Berufsvorbereitenden Lern- und Arbeitsprozessen. Der Unterricht im Berufsbildenden Lernbereich erfolgt in Lernfeldern in der Fachrichtung Ernährung und Gastronomie auf der Grundlage von Basisqualifikationen und Qualifizierungsbausteinen.

Stundentafel

  • Pflichtunterricht
  • Allgemeinbildender Unterricht
  • Deutsch / Mathematik / Englisch: je 2-4 Stunden
  • Politik und Wirtschaft: 1-2 Stunde
  • Religion/Ethik: ggf. 1 Stunde
  • Sport: ggf. 2 Stunden
  • Berufsorientierter Theorie- und Praxisunterricht: 12-14 Stunden (inkl. Praktikum)
  • Wahlpflichtunterricht: bis zu 4 Stunden
  • Schwerpunkt: Kochen, Backen, Nähen, Hauswirtschaft & Gastronomie

Gesamte Wochenstundenzahl: 25-30 Stunden

Bis zum 31. März muss die Anmeldung über die abgebende Schule erfolgen. Vorzulegen ist die Kopie der Schülerkarte bzw. Schülerstammblatt aus der LUSD, eine Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse, der Übergabebogen (siehe Sonderrundschreiben SSA) sowie gegebenenfalls Förderpläne.

HInweise:

  • In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung BZB der Fachrichtung Ernährung / Gastronomie müssen Schüler/-innen einen Eigenanteil zum Kochgeld leisten. Damit werden die Lebensmittel und sonstigen Zutaten finanziert, die sie in Form von Backwaren und Speisen selbst verzehren. Pro Schuljahr beläuft sich der Schüleranteil auf bis zu ca. 40,- bis 80,- EUR. Bei Anmeldung muss die Übernahme dieser Kosten bestätigt werden. Für Berufskleidung sind einmalig ca. 25,- EUR notwendig.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht an der Georg-Kerschensteiner-Schule ein Stützpunkt der BerufsWegeBegleitung.

Eine Diplom-Sozialpädagogin unterstützt die Jugendlichen vor Ort in individuellen Beratungsgesprächen beim Einstieg ins Berufsleben und bei Schwierigkeiten in persönlichen Lebenslagen z. B.:

  • Unterstützung bei Bewerbungen,
  • Finden von Ausbildungs-, Praktikums-, und Arbeitsplätzen,
  • Suche nach passenden Hilfsangeboten u.v.m.

In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung wird in der Regel durchgängig an einem Tag in der Woche und/oder in 1-4 Blockwochen ein betriebliches Praktikum absolviert. Dieses Praktikum ist Bestandteil der fachpraktischen Ausbildung innerhalb des Beruflichen Lernbereiches. Nur bei entsprechend absolviertem Praktikum wird ein Qualifizierungsbaustein ausgewiesen.

Zum Schulbeginn bis zu den Herbstferien muss ein zur gewählten Fachrichtung passender Praktikumsplatz vorliegen.

Die Formulare für das Praktikum für Schüler/innen und Betriebe finden Sie weiter unten!