Einführungsphase:
Da die Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen kommen, soll ein möglichst einheitliches Niveau in den einzelnen Fächern erlangt werden.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern und in den fachrichtungsspezifischen Fächern
- Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Datenverarbeitung.
Sollte keine zweite Fremdsprache in vier aufeinander folgenden Schuljahren besucht worden sein, muss diese belegt werden. Eine zweite Fremdsprache kann auch freiwillig gewählt werden.
Qualifikationsphase:
Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Leistungskurs aus den Fächern
- Deutsch,
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Chemie.
Der zweite Leistungskurs ist das Fach Wirtschaftslehre.
Die Schülerinnen und Schüler werden während der gesamten Oberstufe von einer Tutorin oder einem Tutor begleitet und im Hinblick auf Kurswahl und Organisation beraten.
Weiterführende Informationen zur gymnasialen Oberstufe sowie zum beruflichen Gymnasium erhalten Sie auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums (www.kultusministerium.hessen.de) sowie im Rahmen eines Elternabends.