Einblick in Genuss, Kultur und berufliche Zukunftsperspektiven
Die diesjährige Studienfahrt der Berufsschule der GKS bot den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm aus Genuss, Bildung und beruflicher Orientierung. Drei spannende Tage führten die Gruppe durch Iphofen, Nürnberg und in die historische Vergangenheit.
Erster Tag: Weinprobe und gemeinsames Abendessen
Der Auftakt der Reise begann mit einem Stopp in Iphofen, wo die Gruppe die renommierte Steigerwald Vinothek der GWF Frankenwein besuchte. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Weins ein und erhielten interessante Einblicke in fränkische Weinkultur. Besonderes Augenmerk galt der traditionellen Bocksbeutelflasche, die als Markenzeichen für Qualitätsweine aus Franken gilt.
Die Weinprobe beinhaltete lehrreiche Details: Die Technik, den Wein durch das Glas zu betrachten, dient der Überprüfung von Farbe und Reinheit, während die sogenannten Kirchenfenster, die durch das Herablaufen des Weins am Glas sichtbar werden, Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt und die Qualität zulassen.
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant Peter Pane aus, bei dem sich die Gruppe in entspannter Atmosphäre auf die kommenden Tage einstimmen konnte.
Zweiter Tag: Messebesuch HOGA in Nürnberg
Der zweite Tag begann mit einem Besuch der Fachmesse HOGA in Nürnberg, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, wertvolle Einblicke in die Gastronomie- und Hotelleriebranche zu gewinnen. Den Auftakt bildete ein informativer Vortrag, organisiert von der DEHOGA Bayern. Hochkarätige Referenten wie Peter Michel (Geschäftsführer Operation der Bundesagentur für Arbeit), Angela Inselkammer (Präsidentin der DEHOGA Bayern) und Thomas Holz (tourismuspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion) beleuchteten die aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in Bayern.
Besonders eindrucksvoll war die Frage eines Schülers, Marian Schnieder, der wissen wollte: „Welchen Rat geben Sie uns, damit wir für die berufliche Zukunft breit aufgestellt sind?“ Die Antworten der Referenten boten wertvolle Impulse für die berufliche Orientierung.
Im Anschluss erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Messe. Herr Gottwald führte durch die kulinarischen Highlights, während Frau Jöckel die vielfältigen Angebote der Barwelt präsentierte. Höhepunkt war die Verkostung der ausgezeichneten Pizza des amtierenden Pizzaweltmeisters.
Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete ein traditionelles fränkisches Abendessen im historischen Mautkeller.
Dritter Tag: Geschichtliche Auseinandersetzung
Am Abreisetag stand ein besonderer kultureller Programmpunkt auf dem Plan: der Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die Geschichte von 1918 bis heute ein und verfolgten mit großem Interesse die Ausstellung. Dieser wichtige Stopp bot eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und regte zu Diskussionen und Reflexionen an.
Fazit der Studienfahrt
Die Studienfahrt war ein voller Erfolg und ermöglichte den Teilnehmenden nicht nur interessante Einblicke in Genuss und Kultur, sondern auch eine gezielte Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Zukunft. Solche vielfältigen Erfahrungen bleiben sicher lange in Erinnerung und motivieren die Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Weg mit Zuversicht zu gestalten.