Zweijährige Höhere Berufsfachschule

Berufsausbildung zur staatlich geprüften Assistentin / zum staatlich geprüften Assistenten, in Verbindung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife

(Doppelqualifizierender Bildungsgang)

Zielgruppe

Mögliche Interessenten sind Schülerinnen und Schüler mit einem guten oder sehr guten Realschulabschluss oder Abiturientinnen und Abiturienten.

Die Berufsausbildung der Georg-Kerschensteiner-Schule ist geeignet

  • für qualifizierte Absolventinnen und Absolventen der Realschulen, Gesamtschulen, 2jährigen Berufsfachschulen und Gymnasien,
  • für Abiturienten als attraktive Alternative zum direkten Einstieg in ein Studium,
  • sowie für bereits Berufstätige als Weiterqualifizierungs- oder Umschulungsalternative.

Fachrichtungen und Ausbildungsinhalte

Fachrichtung Bürowirtschaft

Fachtheorie:

  • Mündliche und schriftliche Kommunikation
  • Betriebswirtschaftslehre
  • EDV (ECDL)
  • Englisch

Fachpraxis:

  • Sekretariatstechnik/ Büromanagement
  • Betriebspraktikum (4 Wochen)

 

Fachrichtung Fremdsprachensekretariat

Fachtheorie:

  • Mündliche und schriftliche Kommunikation
  • Kaufmännische Grundlagen
  • EDV (ECDL)
  • Englisch
  • Spanisch (optional Wahlfach Französisch / Italienisch)

Fachpraxis:

  • Sekretariatstechnik / Büromanagement
  • Betriebspraktikum (4 Wochen)

Fachhochschulreife

Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird parallel mit dem erfolgreichen Besuch von

  • Mathematik,
  • Deutsch und
  • Englisch

sowie einer weiteren Prüfung erworben. Nach Abschluss eines 6-monatigen Praktikums wird endgültig die Fachhochschulreife verliehen.

Statt eines 6-monatigen Praktikums sind als berufliche Nachweise möglich:

  • Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf nach BBiG oder HWO, belegt durch das Zeugnis der vorgenannten Kammer.
  • Eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit belegt durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.
  • Teilnahme am EU-Programm "Erasmus" für 6 Monate.
  • Bundeswehr: Freiwilliger Wehrdienst (FWD): Bei 12 Monaten, 6-monatige Anrechnung.
  • FSJ- im sozialen Dienst / Politik / Kultur usw.: Anrechnung des 6-monatigen Praktikums.
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei Verbänden: Bei 12 Monaten, 6-monatige Anrechnung.

Die Ausbildungsinhalte der berufs- und studienqualifizierenden Inhalte des Bildungsganges sind auf einander abgestimmt. Ein in die Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten eingebettetes Betriebspraktikum ermöglicht für die Absolventen reflektierende Arbeitserfahrungen, die für den späteren Berufsweg von großer Bedeutung sind.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung zur Aufnahme in die 2jährige Höhere Berufsfachschule ist der Nachweis des mittleren Bildungsabschlusses. Zudem werden im Abschlusszeugnis in den Fächern

  • Deutsch,
  • Englisch und
  • Mathematik

mindestens

  • zweimal befriedigende Leistungen
  • und höchstens einmal ausreichende Leistungen

erwartet.

Bei Gymnasialschülern genügt die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 der Oberstufe.

Anmeldung

Anmeldetermin: ist in der Regel der 30. April, im Einzelfall werden auch nachträgliche Meldungen berücksichtigt.

Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit

  • einem Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild,
  • dem letzten Schulzeugnis in beglaubigter Form sowie
  • dem sorgfältig ausgefüllten Anmeldebogen

an die Georg-Kerschensteiner-Schule.

Kontakt

Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie von Herrn Oberstudienrat Michael Jentsch.

Tel.: 06104 6009-140
E-Mail: michael.jentsch@gks-obertshausen.de