Allgemeine Bemerkungen

In der 2jährigen Berufsfachschule werden die berufsbezogenen Inhalte des ersten Jahres einer Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft oder Ernährung vermittelt. Zudem wird die allgemeine Bildung über den Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Religion/Ethik und Sport vertieft und erweitert, um am Ende durch eine Prüfung den Mittleren Bildungsabschluss erwerben zu können.

Möglichkeiten

Mit dem Besuch der 2jährigen Berufsfachschule besitzen die Jugendlichen alle Chancen, die Schule erfolgreich mit dem Mittleren Abschluss, in Verbindung mit einer beruflichen Grundbildung, abzuschließen. Damit verbessern sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz, insbesondere

Darüber hinaus besteht für besonders leistungsbereite Jugendliche die Möglichkeit, den Schulbesuch an einer Fachoberschule, einer 2jährigen Höheren Berufsfachschule oder einem Beruflichen Gymnasium fortzusetzen. 

Mit Ausnahme der Fachoberschule bietet die GKS alle anderen Möglichkeiten an.

Zugangsvoraussetzungen

Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um sich anmelden zu können ... mehr... »

Betriebspraktikum

In der 2-jährigen Berufsfachschule wird in der Jahrgangsstufe 10 und 11 ein betriebliches Praktikum mehr... »

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die zuletzt besuchte Schule,  unter Angabe des gewünschten Berufsfeldes, mehr... »

Unterrichtsorganisation

Der berufliche Lernbereich wird in Lernfeldern unterrichtet und umfasst jeweils themenbezogen die früheren Fächer ... mehr... »

Hinweis

In den Schulformen des Schwerpunktes Ernährung und Hauswirtschaft (also auch in der 2jährigen Berufsfachschule Ernährung) müssen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig einen Eigenanteil zum Kochgeld leisten... mehr... »

Berufswegebegleitung

Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht an der Georg-Kerschensteiner-Schule ein Stützpunkt der BerufsWegeBegleitung. Eine Diplom-Sozialpädagogin unterstützt die Jugendlichen vor Ort in individuellen Beratungsgesprächen beim Einstieg ins Berufsleben und bei Schwierigkeiten in persönlichen Lebenslagen z.B.: mehr... »