Die Berufsschule an der GKS
Im dualen System der Berufsausbildung haben Ausbildungsbetriebe und Berufsschule einen gemeinsamen Bildungsauftrag:
Die Betriebe/Verwaltungen tragen in Zusammenarbeit mit der Berufsschule gemäß Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und dem Berufsbild Verantwortung für die Berufsausbildung.
Der Lernort Berufsschule begleitet die betriebliche Ausbildung. Sie hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern eine theoretische und praxisbezogene berufliche Grund- und Fachbildung zu vermitteln sowie die allgemeine Bildung zu erweitern.
Damit sollen in Betrieb / Verwaltung und Schule junge Menschen zur Erfüllung der zukünftigen Aufgaben im Beruf befähigt werden. Hinzu kommt die Persönlichkeitsbildung mit dem Ziel, sie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und Arbeitswelt in freiheitlich-demokratischer, sozialer und ökologischer Verantwortung zu bewegen.
Die Berufsschule orientiert sich am Hessischen Schulgesetz und am Rahmenplan der einzelnen Berufe. Der Unterricht wird in Teilzeitform an durchschnittlich 1,5 oder 2 Tagen (Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung) bzw. in Blockform im 3-Wochen-Rhythmus (Gastronomie) erteilt. Die Unterrichtszeit beträgt an den jeweiligen Tagen bis zu 8 Unterrichtsstunden.