BG Wirtschaft- was lernen wir ... ?
Im Grunde lässt sich die ganze Wirtschaftslehre auf eine Formel runterbrechen…
Gewinn = Umsatz – Kosten.
Wer das verstanden hat, so sagt man, der hat die Wirtschaft verstanden. Aber wir werden den Schülerinnen und Schülern neben den fachlichen Inhalten von
- Produktion (Q1),
- Investition und Finanzierung (Q2),
- Einkommen, Beschäftigung und Konjunktur (Q3),
- und Marketing (Q4),
die auf dieses Verständnis abzielen, auch noch weitere Dinge mitgeben und ein größeres Verständnis der Wirtschaft vermitteln als sie benötigen, um das Abitur zu schaffen. Sie sollen auch etwas lernen, das sie im Leben anwenden können.
So haben wir beispielsweise Projekte, die eine Unternehmensgründung simulieren, und zwar von der Geschäftsidee über einen Finanzierungsplan bis hin zum Marketing Mix mit entsprechender Vertriebsstruktur.
Einige Klassen nehmen regelmäßig am Planspiel Börse teil, bei dem mit fiktivem Geld an der Börse gehandelt werden kann und es sogar, mit Unterstützung der Sparkasse, echte Gewinne zu erzielen gibt.
Aber die Wirtschaft hat auch Schattenseiten, die im Unterricht beleuchtet und diskutiert werden:
Zum Beispiel:
- Was hat es für Auswirkungen, wenn acht Menschen mehr besitzen als 50% der restlichen Welt?
- Was bedeutet es wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich, wenn in immer mehr Ländern Grenzen und „Mauern“ gebaut werden (sollen).
- Was entsteht durch Protektionismus (Zölle, Einreisestopps, Handelssanktionen)?
- Wie verändert die Digitalisierung die Wirtschaft und wie betrifft mich das?
- Was bedeutet Containerisierung/Globalisierung?
- Was bedeutet Inflation und welche Effekte hat sie auf unser Geld, unser Einkommen und unser Konsumverhalten?
- Wie betrifft es mich/uns, wenn Monopole entstehen und Firmen wie Google, Amazon, Facebook und Netflix Daten sammeln und „Handel“ damit treiben?
- Was wären hundert Euro in 2018 wert, wenn ich sie zur Geburt bekommen hätte?
Am einfachsten sieht man diesen Effekt an einer Kugel Eis: Wer erinnert sich nicht fast jedes Mal, wenn er ein Eis kauft, was es früher gekostet hat und ärgert sich ein bisschen darüber, dass er heute mind. 1,- € pro Kugel bezahlt.