Leitfragen

  • Wie bleibe ich (psychisch und physisch) gesund?

oder

  • Wie erreiche ich für mich und andere eine gesunde Lebensführung?

Das BG Gesundheit mit den Fächern Gesundheitslehre, Gesundheitsökonomie und Präventionsstrategien im Gesundheitsbereich beinhaltet eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Verantwortungsbewusstsein jedes Schülers für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen soll hierbei entwickelt werden. Ebenso soll ein Verantwortungsbewusstsein für das Beziehungsgefüge Mensch-Umwelt/Natur gefördert werden.

Überwiegend biologische Inhalte; wer Spaß an Biologie hat ist hier richtig! Es geht um Vorbeugung und Gesundheitsförderung jedes Einzelnen und nicht um die Behandlung von Krankheiten; Krankheiten werden nur exemplarisch behandelt.

Kenntnisse

Hierzu benötige ich folgende Kenntnisse über Ernährung , Bewegung,
Stressbewältigung usw. (E1/2)

  • das intakte Nerven-und Hormonsystem (Q1)
  • das intakte Herz-Kreislaufsystem (Q2)
  • das intakte Immunsystem (Q3)
  • die menschliche Entwicklung (Q4)

Fragen, die im Unterricht u.a. behandelt werden:

  • Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich lerne?
  • Was geschieht in meinem Körper bei Stress ?
  • Warum ist es so schwierig, einen Impfstoff gegen AIDS zu entwickeln?
  • Wie kann man das Krebsrisiko mindern?
  • Wie macht Alkohol süchtig?
  • Was gibt meinem Leben einen Sinn?

 

 

Gute Berufsaussichten

Aufgrund der Alterung unserer Gesellschaft sind Fachkräfte in den Gesundheitsberufen(über 50 neben Mediziner) gefragter denn je. Die Akademisierung der Berufe wurde und wird vorangetrieben. Viele neue Studiengänge entstanden, die in der Bevölkerung noch nicht bekannt sind(siehe auch Flyer und Seite 2 (nur zur Info).

 

Studienangebote

Die GKS reagiert auf den Ausbau der Studienangebote im Berufsfeld Gesundheit bzw.
Gesundheitsmanagement:

  • Universitäten(Hessen): Bewegung und Gesundheit ( B/Gi), Biologie, Biochemie, Biowissenschaften, Pharmazie, Psychologie, Umweltmanagement, Medizin, Biomedical Science B/Mrb), Physiotherapie (Mrb), Pädagogik für Pflege-und, Gesundheitsberufe (M /Ks) , Social Sciences, Soziale Arbeit, Soziale Arbeit und Lebenslauf, Sozialpädagogik an Schulen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Pädagogik, Sportwiss.,Ingenierberufe (Biomechaniker)

 

  • Fachhochschulen(Hessen): Biotechnologie, Krankenhaus Technik-Management, Medizintechnik, Umwelt- Hygiene-und Sicherheitstechnik, Umweltmanagement, Umwelttechnik, BWL, Gesundheitsmanagement(B/Fd), Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe, Pflege, Pflegemanagement(B/Fd) ,Public Health, Physiotherapie, Medizininformatik

 

  • Assistenzberufe: BTA,CTA,PTA,MTA,MTR,VTR
    Ausbildungsberufe: Altenpfleger, Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Logopäde, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Orthoptist, Zahntechniker, Optiker, Hebamme, Masseur, Arzthelferin, Orthopädietechniker, Erzieher (werden z.T. auch schon als Studium angeboten)


Mittlerweile gibt es schon 5 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen!