Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BBV)
Zielgruppe
Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BBV) richteten sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis. Sie haben das Ziel, den Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zu erleichtern. Die BBV vermitteln neben Allgemeinbildung berufliche Basisqualifikationen.
Als Ergebnis kann der Abschluss der BBV und der dem Hauptschulabschluss gleichwertige einfache Hauptschulabschluss oder der qualifizierte Hauptschulabschluss erworben werden. Jeder Abschluss erfordert eine Abschlussprüfung in den Fächern
- Deutsch,
- Mathematik und
- Englisch
Für die Jugendlichen werden dann unter Berücksichtigung ihrer Voraussetzungen pädagogische Konzepte und Fördermaßnahmen angeboten und je nach Anmeldezahlen und schulischer Kapazität entsprechende Klassen gebildet.
Für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung können sich auch Jugendliche mit Hauptschulabschluss anmelden, die ihre Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt haben. (= noch keine 10 Schulbesuchsjahre)
Fachrichtungen
Aufnahmebedingungen
Aufgenommen werden können Jugendliche, die der verlängerten Vollzeitschulpflicht unterliegen (= noch keine 10 Schulbesuchsjahre) und mindestens das 8. Schuljahr einer allgemeinbildenden Schule besucht haben. Eine Eignung für die gewählte Fachrichtung Ernährung/Gastronomie muss erkennbar sein.
Anmeldung
Bis zum 31. März muss die Anmeldung über die abgebende Schule erfolgen. Vorzulegen ist die Kopie der Schülerkarte bzw. Schülerstammblatt aus der LUSD, eine Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse, der Übergabebogen (siehe Sonderrundschreiben SSA) sowie gegebenenfalls Förderpläne.
HInweise:
- In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung BBV der Fachrichtung Ernährung / Gastronomie müssen Schüler/-innen einen Eigenanteil zum Kochgeld leisten. Damit werden die Lebensmittel und sonstigen Zutaten finanziert, die sie in Form von Backwaren und Speisen selbst verzehren. Pro Schulhalbjahr beläuft sich der Schüleranteil auf bis zu ca. 80,- EUR. Bei Anmeldung muss die Übernahme dieser Kosten bestätigt werden.
Ausbildung und Stundentafel
Die Ausbildung in den BBV orientiert sich an Berufsvorbereitenden Lern- und Arbeitsprozessen. Der Unterricht im Berufsbildenden Lernbereich erfolgt in Lernfeldern auf der Grundlage von Basisqualifikationen und Qualifizierungsbausteinen.
Stundentafel
- Pflichtunterricht
- Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch / Mathematik / Englisch: je 2-4 Stunden
- Politik und Wirtschaft: 1-2 Stunde
- Religion/Ethik: ggf. 1 Stunde
- Sport: ggf. 2 Stunden
- Berufsorientierter Theorie- und Praxisunterricht: 12-14 Stunden (inkl. Praktikum)
- Wahlpflichtunterricht: bis zu 4 Stunden
- Schwerpunkt: Kochen, Backen, Nähen, Hauswirtschaft & Gastronomie
Gesamte Wochenstundenzahl: 25-30 Stunden
Berufswegebegleitung
Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht an der Georg-Kerschensteiner-Schule ein Stützpunkt der BerufsWegeBegleitung.
Eine Diplom-Sozialpädagogin unterstützt die Jugendlichen vor Ort in individuellen Beratungsgesprächen beim Einstieg ins Berufsleben und bei Schwierigkeiten in persönlichen Lebenslagen z. B.:
- Unterstützung bei Bewerbungen,
- Finden von Ausbildungs-, Praktikums-, und Arbeitsplätzen,
- Suche nach passenden Hilfsangeboten u.v.m.