Mit „Dance-Fight-Grow“ den Schulalltag meistern und etwas mehr Glück finden
Vom 05.12. – 08.12.22 wurde den Schülerinnen und Schülern in vier Klassen der Jahrgangsstufe 10 der 2-jährigen Berufsfachschule sowie in einer Klasse der Höheren Berufsfachschule etwas ganz Besonderes angeboten: Das Bewegungsprojekt „Dance-Fight-Grow“.
Dieses Projekt beinhaltet eine spielerische Einführung in die Stockkampfkunst unter Einbeziehung von Musik und Tanz. Die Themen Glück, Kraft, Selbstbewusstsein, Eigenwahrnehmung und ein konstruktiver Umgang mit Aggression in unserer Gesellschaft und besonders in Schulen und anderen sozialen Einrichtungen geraten immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Stockkampfkunst bietet eine Möglichkeit zu einem guten kontrollierten Umgang mit Kraft und Aggression sowie zum Erlernen von Eigenverantwortung und Stressbewältigung. Konkrete Ziele des Kurses waren unter anderem Respekt vor sich selbst, der Waffe (auch wenn es eine Faust ist) und dem Gegenüber zu lernen und zu integrieren, die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen sowie eine Atmosphäre von Freude, Humor und Gelassenheit für sich selbst kreieren zu lernen und dadurch mehr Effektivität im Handeln zu erreichen.
Dieses Teamtraining wird im Rahmen der Schulsozialarbeit und der Berufswegebegleitung für Schülerinnen und Schüler in der 2-jährigen Berufsfachschule an der Georg-Kerschensteiner-Schule angeboten. In der 2-jährigen Berufsfachschule werden Schülerinnen und Schüler, die mit einem Hauptschulabschluss an die GKS kommen, auf die Mittlere Reife und die Berufsreife vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler äußerten sich vielfältig positiv zu den Erfahrungen des Kurses: „Es hat mir unheimlich viel gebracht, da ich jetzt kurz innehalte, bevor ich handle“, „Ich versuche nicht sofort auszurasten, sondern gehe in mich und überlege, wie ich die Situation lösen kann“, „Das Klassen-Team hat sich verbessert“ und „Wir müssen zusammenhalten“ sowie einfach nur „Es war cool und hat Spaß gemacht“ war zu vernehmen. Auch Lehrkräfte, die das Projekt begleiteten, sind von dem Bewegungsprojekt begeistert: „Mir hat der Kurs sehr gefallen, da die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihren Stress abzulegen und sich vollkommen auf sich und ihre Fähigkeiten einzulassen. Die Reflexionskompetenz und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wurde durch den Kurs gestärkt und hat einen positiven Einfluss auf ihr (Schul-)Leben.“ Weitere Lehrkräfte gaben an, das Projekt im Sportunterricht aufzugreifen und zu erweitern.
Initiatorin des Projekts war Frau Sartor, Abteilungsleiterin der 2-jährigen Berufsfachschule, und geleitet wurde es von Frau Pia André, einer Trainerin für Kampfkunst, Bewegungspädagogin und Tänzerin mit über 30-jähriger Erfahrung. Der Kreis Offenbach finanziert diese Veranstaltung mit Fördergeldern aus dem Bereich Berufswegebegleitung & Schulsozialarbeit, aber auch die Vereinigte Volksbank Frankfurt und die Sparkasse Langen-Seligenstadt haben das Projekt mit Sponsorengeldern unterstützt, welches regelmäßig in jedem Schuljahr stattfindet.