Deutschkurs-Exkursion in die "Katakombe"

Am 8. November besuchten drei Deutschkurse des Beruflichen Gymnasiums, unter der Leitung von Frau Kleinhenz, Die Katakombe in Frankfurt, um die abiturrelevante Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann zu sehen.

Dieses 1816 veröffentlichte Werk setzt sich nicht, wie man fälchlicherweise meinen könnte, mit den Geschichten des Sandmännchens auseinander, sondern bezieht sich auf eine europäische Sagengestalt und der "dunklen Seite der Macht". Der gruselige Inhalt gibt den Schülern vielfältige Möglichkeiten sich mit eigenen Ängsten und der Unterscheidung von Gut und Böse auseinanderzusetzen und ist aus diesem Grund besonders ansprechend.

Die Inszenierung der Katakombe stellt dabei deutliche Bezüge zur Alltagwelt der Schüler dar, indem vorwiegend bekannte Techniken eingesetzt werden, bspw. ersetzt das SMS-Schreiben den ursprünglichen Briefverkehr oder der Streit zwischen Nathanael und Lothar wird mithilfe von Star-Wars-Lichtschwertern aufgelockert.

Zu sehen, wie der Protagonist allerdings dem Wahnsinn verfällt, entlässt die Schüler nicht ohne Weiteres aus der Thematik, woran sich nun die Frage nach der Funktion des Theaters stellt. Theater, das begeistert, das verstört, zum Nachdenken anregt, hat diesmal wieder hervorragend funktioniert.