Schule auch am Samstag: Berufsausbildung und Fachhochschulreife - ein Erfolgsmodell mit Würdigung

Lernende, die freiwillig und selbstmotiviert in den Unterricht gehen, sind an jeder Schule gerne gesehen und bereits Freude genug. Wenn jedoch auch ein freiwilliges Unterrichtsangebot am Samstag wahrgenommen wird, bedarf es schon einer besonderen Würdigung und Anerkennung.

So geschehen am 25. Januar 2020, als acht Berufsschülerinnen und -schülern ihre Prüfungsergebnisse zum Erreichen der Fachhochschulreife durch ihre Lehrkräfte und die Abteilungsleitung übergeben wurden und die somit nach zwei Jahren den schulischen Teil ihrer Fachhochschul-Reife erlangt haben.

Die Lernenden stammen aus der GKS, sowie der Theodor-Heuss-Schule, da der Unterricht ein Angebot für Auszubildende aller Berufsschulen im Umkreis darstellt.

Zunächst gratulierte Abteilungsleiterin Andrea Dörnemann den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen und bedankte sich bei Klassenlehrer Jürgen Rentz, der die Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften unterrichtete, sowie bei den Lehrkräften Heike Marquardt (Englisch), Jana Paschkes (Deutsch) und Anke Rüger (Mathematik).

Wie geht es weiter bei den Absolventen? Eines lässt sich für alle festhalten: Sie haben sich fest vorgenommen durchzustarten, auf unterschiedlichen Wegen. Bei fast allen ist der anstehende „der der Fachhochschulreife gleichwertige Abschluss in der Berufsschule“ eine Eintrittskarte für ein Studium und/oder weitere Schritte in ihrer beruflichen Entwicklung. Ihre Zukunftspläne klingen vielversprechend:

Vito Cardone ist Speditionskaufmann und strebt gegebenenfalls bald ein Studium an. Speditionskauffrau Maria Luisa Funchal plant Export- oder Tourismusmanagement zu studieren und Verwaltungsfachangestellter Jonas Lehmann, der bei der Stadt Obertshausen angestellt ist, will sich innerhalb der Behörde weiterqualifizieren. Lagerlogistiker Kris Petry will eine Umschulung zum Industrie- oder Speditionskaufmann beginnen. Florian Schmitt hingegen strebt ein Studium im Steuerbereich an. Yannick van der Sommen, Lagerlogistiker, hat nun eine Festanstellung in seinem Ausbildungsbetrieb und plant für die Zukunft ein Studium in Richtung Soziales. Theodoros Tzavidis, ausgebildet im Bereich Büromanagement, plant Betriebswirtschaftslehre zu studieren.

So vielfältig die Pläne der Absolventen auch sind, wir wünschen jedem von ihnen alles Gute und viel Erfolg bei der individuellen Realisierung.

Der neue Samstagskurs an der GKS startet am Samstag, dem 1. Februar 2020.