Gastronomie ohne Grenzen …

Angehende Köche der GKS-Obertshausen nehmen an der Internationalen Woche des Lycée de Gascogne in Bordeaux teil

„On y va!“ hieß es Montag, 20.01.2020 um 6:58 Uhr am Frankfurter Hauptbahnhof für die Delegation der Georg-Kerschensteiner-Schule Obertshausen, bestehend aus Schulleiter Dirk Ruber, Fachpraxislehrerin und Küchenmeisterin Kirsten Mönch, Wirtschafts- und Französischlehrer Francois Julien sowie Stefan Keller, Daniel May und Max Nieft, angehende Köche im zweiten Ausbildungsjahr. Vom 20.-24. Januar hatte das Lycée d’hôtellerie et de tourisme de Gascogne bei Bordeaux in Hessens französischer Partnerregion Nouvelle-Aquitaine seine zahlreichen Partnerschulen zu einer Internationalen Woche rund um die Themen Gastronomie und nachhaltiger Tourismus eingeladen. So trafen die sechs Delegationen aus Italien (IPSSEOA Giovanni Falcone de Giarre), Spanien (I.E.S Tetuàn de Las Victorias), Mexico (Instituto Culinario de México), Serbien (Srednja Sola Izola), den USA (Towson University) und Deutschland (GKS Obertshausen) am Montagabend ein. Kein Problem für unsere routinierten Gastgeber: Die Berufsschüler des Lycée de Gascogne und ihre Lehrkräfte betreiben im Rahmen der vollzeitschulischen Ausbildung im Bereich Hotellerie ein eigenes Hotel mit Drei-Sterne-Standard.

Es folgte eine intensive Woche mit berufsbezogenen Workshops, Unterrichtshospitationen, Kochateliers, Sprachanimationen, Betriebsbesichtigungen, Weinproben sowie kulturellen Ausflügen, wodurch alle Teilnehmer von den Fachkenntnissen und Erfahrungen aus aller Welt profitierten, die Esskultur und Spezialitäten der vertretenen Ländern entdeckten und für interkulturelle Aspekte sensibilisiert werden konnten.

 

  • Das Highlight der Woche: Präsentieren, Herstellen und Servieren von zwei regionalen Spezialitäten

Nachdem am Donnerstagvormittag alle Delegationen je zwei Spezialitäten Ihres Landes vorgestellt hatten – von den Rohprodukten und ihrer regionalen Verankerung bis zu den verschiedenen Zubereitungsarten – verteilte man sich in den voll ausgestatteten Betriebsküchen des Lycée de Gascogne. Für die Zubereitung der Spezialitäten im „finger-food-Format“ für die rund 100 Gäste des anschließenden Gala-Dinners wurde jede Delegation von französischen Berufsschülern unterstützt, sodass ein multilingualer Austausch auf fachlicher Ebene stattfinden konnte. Interessant waren die vielen Gespräche mit den übrigen Delegationen über Zubereitungen und Gewürze. Beim gemeinsamen Abendessen und Ausklang der Woche wurden letzte Tipps und Tricks ausgetauscht und Verabredungen für die Zukunft getroffen. Wie wir feststellen konnten, haben der angemachte Hessische Handkäse mit Radieschen und der gebratene Presskopf und Blutwurst auf Sauerkraut mit Apfelchutney allen hervorragend gemundet.

Die Partnerschaft zwischen der Georg-Kerschensteiner-Schule Obertshausen und Lycée d’hôtellerie et de tourisme de Gascogne bei Bordeaux in Hessens französischer Partnerregion Nouvelle-Aquitaine startete 2020 in das vierte Jahr. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Mobilität von Auszubildenden durch berufsbezogene Auslandspraktika während der Ausbildung. Die Teilnahme der Georg-Kerschensteiner-Schule Obertshausen wurde mit Fördermitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) unterstützt (https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/1234-projekte.html).


Kirsten Mönch und Francois Julien