Letter and Snack Exchange – Ein Paket aus Malaysia
Wie ist das Leben als Schüler in einem fernen, exotischen Land? Einen ganz individuellen Einblick in dieses einerseits so ähnliche, aber auch gleichzeitig ganz fremde Leben eines Lernenden in Malaysia konnten die Schülerinnen und Schüler in Frau Macks Englischunterricht gewinnen – beim letter and snack exchange.
Bei diesem Projekt bekommen die Mitglieder einer Klasse einen Partner aus einem anderen Land zugeteilt. Jeder Schüler schreibt seinem Partner einen Brief, in dem unter anderem auch ein landestypischer Snack beschrieben werden muss. Dieser wird dann gemeinsam mit dem Brief in das jeweilige Land versendet und ein munterer Austausch findet statt. Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache Englisch in einer authentischen Lern- und Kommunikationssituation an und fördern durch den Austausch ihre interkulturelle Kompetenz. Ganz viel Spaß macht die Sache nebenbei natürlich auch noch.
Als Kooperationsschule für das Projekt an der GKS fand sich die MRSM Parit in Malaysia. Nachdem die Lernenden im ersten Schritt geklärt hatten, wo Malaysia eigentlich liegt, sammelten sie Aspekte des Landes und des täglichen Lebens, die sie interessierten (z.B. Sport und Kultur, Vegetation, Religion, Bevölkerungsgruppen, die politische und wirtschaftliche Situation, das Schulsystem) und recherchierten dazu für zwei Wochen in Gruppen zur Vorbereitung auf eine Präsentation, die es zu halten galt. Im Anschluss an diese wurde gemeinsam überlegt, wie man einen Brief aufbaut und welche Aspekte thematisiert werden sollten. Das Ergebnis: Informationen über die eigene Person, Schilderung eines besonders einprägsamen Erlebnisses, Ziele nach der Schule usw. sollten beschrieben werden und natürlich ganz wichtig: Die Vorstellung eines Snacks und warum man gerade diesen ausgewählt hat.
Liebevoll gestaltete und geschriebene Briefe sowie aufmerksam ausgewählte Snacks, die die Religion und die persönlichen Vorlieben der malaysischen Schüler berücksichtigen, wurden dann in einem geschnürten Paket nach Parit in Malaysia geschickt.
Voller Erwartung, auf das, was da wohl zurückkommen würde, wurde dann am 11.11. endlich das heiß ersehnte Partnerpaket aus Malaysia geöffnet. Strahlende Gesichter waren zu sehen, als jeder seinen ganz persönlichen Brief und Snack erhielt. Gerade letztere wurden teilweise als „ganz anders“ oder sogar als „komisch“ empfunden. Genügend Grundlage also für die angeregten Gespräche, die da folgten.
Das Projekt wurde initiiert und durchgeführt von GKS-Lehrerin Katharina Mack und ihren Englischklassen.