Einführungsveranstaltung Schulsanitätsdienst an der GKS

Was tun, wenn ein Mitschüler schnell gesundheitliche Versorgung braucht?

Der erste Schritt ist selbstverständlich, den Rettungsdienst zu verständigen. Aber auch in der Zeit bis zum Eintreffen des Krankenwagens muss schnell und effektiv erste Hilfe geleistet werden. Hier soll ein neu installiertes Projekt an der GKS eine wichtige Lücke schließen.
Der Schulsanitätsdienst (kurz SSD) soll die Sicherheit an der GKS erhöhen und besteht aus Schülerinnen und Schülern. Diese leisten bei Unfällen Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes - und dies nicht nur im Schulalltag, sondern auch während schulischer Veranstaltungen.

Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch das DRK mit Unterstützung der GKS-Lehrerinnen Frau Kan und Frau Kleinhenz. Dort lernen sie, was in Notfällen zu tun ist und wie man Gefahren erkennen und vermeiden kann. Die jede Woche stattfindende AG dient dazu, sich über Einsätze auszutauschen und zu berichten, die Pläne abzustimmen und Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung für andere und sich selbst, die Bereitschaft sich Wissen anzueignen, Einfühlungsvermögen für sensible Situationen, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Teamarbeit mitbringen.