Marktgeschehen hautnah – Auftakt zum Planspiel Börse am 23.09.2019
„Was kann man mit Geld machen, das man auf der hohen Kante hat?“
„Ausgeben!“
Mit diesem Dialog zwischen Schulleiter Dirk Ruber und einem Schüler aus dem Plenum wurde die Auftaktveranstaltung zum Planspiel Börse treffend eröffnet. Dass es dennoch andere Möglichkeiten zum Einsatz überschüssiger Finanzmittel gibt, soll die Veranstaltung und das damit einhergehende Planspiel zeigen. Denn das Ziel des Planspiel Börse ist es, junge Leute das Geschehen an den Märkten hautnah miterleben zu lassen und ihnen ein Gespür für Wertpapiere und Kurse zu vermitteln.
Moderatorin Tabea Rühmkorff von der Sparkasse Langen-Seligenstadt erklärte den etwa 135 Teilnehmern des beruflichen Gymnasiums, der höheren Berufsfachschule und erstmalig auch aus einer Berufsschulklasse in der Aula der GKS zunächst den Ablauf des Planspiels und weckte durch die Aussicht auf attraktive Preise bereits umgehend den Ehrgeiz vieler Schülerinnen und Schüler.
Im Anschluss brachte Marcel Köppler, Wertpapierspezialist der Sparkasse Langen-Seligenstadt, den Jugendlichen die Grundlagen des Aktienhandels auf anschauliche Weise näher. Grundbegriffe wie beispielsweise Aktienkurse wurden schülernah am Beispiel der Kaufbereitschaft von Eintracht Frankfurt Tickets nähergebracht. Anhand unterschiedlicher Beispiele wurde verdeutlicht, wie diese Aktienkurse beeinflusst werden können. Von Donald Trump, über die Bundestagwahl bis hin zum Dieselskandal wurden viele Einflussfaktoren hitzig diskutiert. Und auch abschließend konnte der Experte den angehenden Aktionären noch einige börsenparkett-fähige Tipps mit auf den Weg geben: „The trend is your friend“, „Never catch a falling knife“ oder “Buy the rumor, sell the fact“ blieben den Schülerinnen und Schülern auch nach der Veranstaltung noch prägnant in den Ohren.
Elf Wochen lang haben die Teilnehmer des Planspiels nun die Möglichkeit, sich an den Finanzmärkten auszuprobieren und sich aktiv mit den Chancen und Risiken von Wertpapieren auseinanderzusetzen - ohne dabei das eigene, echte Geld zu riskieren. Am Ende wird sich zeigen, wer beim europaweit größten Planspiel am meisten aus seinem Startkapital machen konnte.