Start-Up-Workshop-Fieber an der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen

Start-Up-Unternehmen können mit neuen Geschäftsmodellen komplette Branchen verändern. Es entstehen permanent neue Geschäftsideen durch eine immer weiterwachsende Gründerszene, die sich mit innovativen Geschäftsmodellen zu echten Wettbewerbern selbst der größten Konzerne entwickeln. Die Georg-Kerschensteiner-Schule Obertshausen veranstaltet daher in Kooperation mit dem Wirtschaftspaten e.V. einen Start-Up-Wettbewerb mit Jury und Preisverleihung.

Ziel dieses Start-Up-Wettbewerbs ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge anhand realitätsnaher Geschäftsideen zu erfahren. Die Schüler sollen das Modell der Selbständigkeit als eine Möglichkeit zum Geldverdienen und zur Selbstverwirklichung für sich entdecken. Wie beginnt ein solches Vorhaben? Natürlich mit einem guten Businessplan. Der Weg geht über die Geschäftsidee zum Geschäftsmodell und endet im Businessplan. Hierbei sind Teamwork und die Konzentration auf das Wesentliche enorm wichtig. Über einen Zeitraum vom 20. bis 24.05.2019 haben die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11BG-1 des beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Wirtschaft in fünf Gruppen verschiedene Start-Up-Ideen entwickelt und ausgearbeitet.

Wie läuft ein solcher Workshop ab? Zu Beginn des Workshops hat Frau Schneider, die Gründerin des Café Pur in Obertshausen, ihren Werdegang in die Selbständigkeit beschrieben und die Schüler konnten Einblicke in die Chancen und Risiken der Selbständigkeit bekommen. Anschließend haben die Jugendlichen einen Test durchgeführt, ob sie überhaupt ein Unternehmertyp sind. Die Wirtschaftspaten hielten einige Impuls-Vorträge zu den einzelnen Bausteinen, wie z. B. „den Markt bewerten“, „Rentabilität einer Unternehmung“ u.v.m. und vermittelten somit theoretisches Wissen, das die Jugendlichen auf ihre Geschäftsideen angewandt haben. Zum Abschluss wurden am 24.05.2019 die unterschiedlichen Ideen, wie eine isolierende und gleichzeitig dämmende Außenfarbe, ein Cheatday-Café, ein digitaler Einkaufswagen, ein 24Stunden Getränkedienst und ein Fitnessstudio, in dem man durch sein Training Energie gewinnt, vor einer achtköpfigen Jury präsentiert. Diese bestand aus Vertretern der Stadt, der Sparkasse, Gründern, Wirtschaftspaten und Presse. Die Bewertung und Prämierung der Start-Up-Ideen ist der Jury nicht einfach gefallen, jedoch hat letztendlich die Gruppe IsolationPriority mit ihrer Isolierfarbe den ersten Platz gemacht.

Alles in allem ein straffes und lehrreiches Programm für die teilnehmenden Schüler, die nach eigener Aussage viel Spaß hatten und einiges in der Woche gelernt haben.