GKS-Speeddating mal ganz anders!

Die Schülerinnen und Schüler der GKS schulen die Mitarbeiter von Nestlé im Umgang mit sozialen Medien

Am 7.09.2018 ging das Projekt Reverse-Mentoring in Zusammenarbeit mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé in die dritte Runde.

In einer Ganztagesveranstaltung erhielten die Schüler der 11. und 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums - Fachrichtung Ernährung -der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen einen Einblick in das Thema „Entdeckungsreise Ernährung von heute und morgen“. Sie konnten sich dabei mit den Mitarbeitern und Managern auf Augenhöhe austauschen. Im Rahmen eines Speeddating-Konzepts mit Stationen zu sozialen Medien wurden in 20-minütigen Zeitfenstern und fünf Durchgängen Mentor- und Expertenrollen sowohl von Mitarbeitern als auch von den Schülern übernommen.

So kam es, dass die Mitarbeiter über die Nutzung von Snapchat, Instagram, Printerest u.v.m. von den Schülern angelernt wurden. Der Konzern will durch diesen Rollentausch das Verständnis für das Konsum- und Abnehmerverhalten verstehen und erforschen. Im Gegenzug informierten die Mentoren von Nestlé die Schüler über den Alltag eines Managers oder Mitarbeiters und legten auch ggf. den Grundstein für ein zukünftiges Praktikum in dem Unternehmen. Innerhalb einer Führung durch das NCC Nestlé Competence Center wurden Ernährungspyramiden verschiedener Länder, Geschmackstypen in Lebensmitteln, aktuelle Ernährung der Säuglinge und die Palmölgewinnung vorgestellt. Anschließend wurde die Schülergruppe durch den Geschäftsführer und Schirmherrn des kaufmännischen Bereiches von Maggi, Herrn Florian Wesser, persönlich begrüßt.

Was ist nun bei diesem Projekt herausgekommen? Dies erklären beispielhaft zwei Schüleraussagen der Jahrgangsstufe 11: „Die Mitarbeiter haben sehr viele Notizen gemacht und haben unsere Vorschläge aufgenommen.“ „Ein tolles Gefühl, dass wir die Experten waren und älteren Leuten etwas beibringen konnten und eine echte Abwechslung zum Schulalltag". Bei dem anschließenden Mittagessen wurden die Gespräche vertieft und die Schüler bekamen Informationen über ein eventuell geplantes Wunschstudium oder einen Ausbildungsplatz. Zum Abschluss erhielten die Schüler Zeugnisse über die Teilnahme an diesem Projekt. Ein erfolgreicher Tag ging zu Ende und ein Schüler beschreibt es auf dem Heimweg mit den Worten: „Das Projekt hat sehr viel Spaß gemacht, ich fand es toll, dass die Mitarbeiter uns ernst genommen haben und uns dabei auf Augenhöhe begegnet sind.“