Hotellerie ohne Grenzen: Berufsbezogene Praktika in der Ausbildung in Bordeaux (Frankreich)
Vor zwei Jahren schloss die GKS Obertshausen eine Partnerschaft mit dem Lycée d’hôtellerie et de tourisme de Gascogne bei Bordeaux ab, Hochburg des Weins und des Tourismus in Hessens Partnerregion „Nouvelle Aquitaine“. Nach der ersten „Cuvée 2017“, in der eine deutsche Auszubildende und zwei französische Schülerinnen ein berufsbezogenes Praktikum im Nachbarland absolvierten, konnte dieses Jahr Davina Kordel, angehende Hotelfachfrau im zweiten Ausbildungsjahr (Hotel Le Méridien Frankfurt), nach Bordeaux fahren.
Schon wenige Stunde nach unserer Ankunft am Flughafen konnte Davina ihren Praktikumsbetrieb für die nächsten 4 Wochen erkunden: das vier-Sterne-Hotel „Le Burdigala“ und sein gerade fertig renoviertes, geschmackvoll eingerichtetes Restaurant.
Nach dem freundlichen Kennenlernen mit den F&B Managers (en français bien sûr!) führte uns Zoé, eine französische Berufsschülerin, die letztes Jahr ihr Praktikum in Frankfurt absolviert hatte, durch das historische Stadtzentrum von Bordeaux und an der Promenade am Ufer der Garonne entlang. Beim Abendessen in einem französischen Bistrot konnte die offizielle Stabübergabe zwischen Zoé, Davina und Alyssa, die im Sommer 2018 ihr Praktikum in Davinas Ausbildungsbetrieb – das Hotel Le Méridien Frankfurt – durchführen wird, stattfinden.
Nach einer erholsamen Nacht konnte Davina das französische Berufsschulsystem hautnah erleben, nicht nur durch Hospitationen im Unterricht sondern auch als Gast im Restaurant „Le Guyenne“, das eigenständig (!) von den Schülern unserer Partnerschule und ihren Lehrern betrieben wird. Denn anders als im deutschen dualen Ausbildungssystem erfolgt die französische Ausbildung in der Schule, die sowohl für die Theorie als auch für die Praxis verantwortlich ist. Deswegen betreibt unsere Partnerschule ein eigenes Hotel mit Restaurant, ein Übungsrestaurant sowie eine Brasserie.
Von links nach rechts: Zoé, Davina, Christine Lahondère (Deutschlehrerin), Francois Julien (begleitender Lehrer), Michel Sarrazin (Schulleiter) und Katia Lengrand (Lehrerin und Referentin für internationale Beziehungen)
Davinas Fazit nach ihrer Berufserfahrung in Frankreich: „Das Praktikum hat zum einen sehr viel Spaß gemacht, zum anderen hat es mich sprachlich weiter gebracht. Ich würde es jederzeit wieder machen, da Land und Leute mich sehr fasziniert haben!“
N.B.: Dieses ausbildungsbegleitende Praktikum wurde mit einem Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) finanziell unterstützt. (https://www.dfjw.org/stipendium-fuer-ein-ausbildungsbegleitendes-praktikum)
Francois Julien