Kontakt

NOTRUF

  • 0176 50418234 oder
  • 0176 52543683

Was ist der Schulsanitätsdienst?

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an der GKS einen Schulsanitätsdienst (SSD). Dieser soll die Sicherheit im Schulalltag an der GKS erhöhen. Die Schulsanitäter leisten bei Unfällen Erste Hilfe und betreuen die Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Schulsanitäter sind Ersthelfer und keine Sanitäter, daher folgen keinerlei rechtliche Konsequenzen!

Im Notfall können über eine zentrale Schulnotrufnummer ausgebildete Schüler als Ersthelfer angefordert werden, die die Erstversorgung des Verletzten übernehmen und über das weitere Vorgehen entscheiden. Täglich sind vier Schüler im Dienst und einsatzbereit. Die Ausbildung und Organisation des Schulsanitätsdienstes findet in Form einer AG. Geleitet wird die AG von Frau Dr. Kan mit Unterstützung von Frau Kleinhenz.

Foto: Ein Teil des SSD-Teams

Foto: Ein Teil des SSD-Teams

Wer kann daran teilnehmen?

Teilnehmen kann jeder Interessierte an der Ersten Hilfe. Ein Einstieg in die AG ist wegen der fortlaufenden Ausbildungsgänge immer nur zu Beginn des Schuljahres möglich. Ihr erhaltet im Laufe des Jahres einen kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und am Ende des Schuljahres, bei regelmäßiger Teilnahme einen Eintrag im Zeugnis.

Wie findet der Dienst statt?

Den täglichen Dienst übernehmen jeweils zwei Schüler. Diese führen ein Schulhandy für die ständige Erreichbarkeit mit sich. Zwei weitere Schüler stehen als Vertretung bereit.

Im Notfall sind die Schüler als Ersthelfer vor Ort und entscheiden über das weitere Vorgehen bzw. Anfordern eines Rettungswagens.

Inhalte der AG?

Alle vier Wochen erfolgt eine zwei-dreistündige DRK-Ausbildung. Ansonsten findet die AG in regelmäßigen Abständen in der siebten Stunde statt. Die Tage variieren in Abhängigkeit vom Schulstundenplan der Schüler und der betreuenden Lehrer. Dort tauschen sich die Schüler über die Einsätze aus, stimmen die Dienstpläne miteinander ab und kümmern sich um den Sanitätsraum.

Was solltest Du mitbringen?

Du solltest in der Lage sein, Verantwortung für andere und Dich selbst zu übernehmen und bereit sein Dir neues Wissen anzueignen. In sensiblen Situationen solltest Du Einfühlungsvermögen beweisen, selbstbewusst auftreten und in der Lage sein im Team zu arbeiten.

Gute Gründe für eine Teilnahme am SSD

  • Du bekommst einen DRK-Ausweis und kannst an zusätzlichen DRK-Veranstaltungen teilnehmen und dich weiterbilden.
  • Du verbesserst deine Bewerbungschancen durch Bescheinigung über die Teilnahme des SSD.
  • Entscheidungshilfe für deine Berufswahl.
  • Du erwirbst Fähigkeiten, die du im Privatleben und späteren Berufsleben nutzen kannst.
  • Du stärkst deine Persönlichkeit.
  • Du bekommst Anerkennung für dein Handeln.
  • Es macht Spaß gemeinsam in einer Gruppe Gutes zu tun.
  • Du kannst Kontakte zu anderen Schülern und Einrichtungen knöpfen.

 

Eintägiger Erste-Hilfe Kurs für die Schulsanitäter!!

Nach einer zweijährigen Pause wegen Coronamaßnahmen durften wir uns auf einen eintägigen Erste-Hilfe Kurs für die Schulsanitätsausbildung am 18.02.2022 freuen.

 

 

Hierfür stand uns dankenswerterweise eine Mitarbeiterin vom DRK-Offenbach den ganzen Tag zur Seite. Wir konnten vom Anlegen von Verbänden bis zur Wiederbeatmung und den Einsatz vom Defibrillator neu lernen bzw. die bereits geschulten Schülerinnen und Schüler dies Alles auffrischen.

 

Für die Verpflegung an diesem Tag sorgte das Biobistro unserer Schule. Die Kosten hierfür übernahm der Förderverein der GKS.